Nachhaltigkeit

Neues Leben im Baukastensystem

„Was handwerklich solide ist und graue Energie bindet, sollte nicht abgerissen und mit hohem Energieaufwand noch einmal gebaut werden.“ Damit fasst der Architekt Reinhard Martin prägnant zusammen, was die Sanierung und Erweiterung eines Mehrfamilienhauses in Münster auszeichnet, aber auch das gesamte Baugeschehen leiten sollte. 

Wohnhaus Schifffahrter Damm | Reinhard Martin Architekt BDA | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020
Nachhaltigkeit

Nachhaltig bauen mit Backstein

Es ist das Gebot der Stunde: Wer baut, sollte nachhaltig denken. Dabei umfasst der Begriff „Nachhaltigkeit“ heutzutage einen stimmigen Dreiklang: Ökonomische, ökologische und soziokulturelle Faktoren müssen gekonnt zusammenspielen, damit das Gebaute einen echten Mehrwert ergibt. Wie das gelingt? Am besten mit Backstein! Denn dieser Traditionsbaustoff eignet sich – vor allem in Kombination mit einer zweischaligen Wand – wie kein anderer für energieeffizientes, nachhaltiges Bauen.

Das Haus am Deich von dem Architekten Thomas Kröger lehnt sich an die regionale Bauweise der sogenannten Gulfhäuser an und steht am Rande eines Naturschutzgebietes (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020).
Baustoff Nachhaltigkeit

Langlebig und robust

Ein Baustein mit großer Zukunft

Ökologisch bauen heißt, langlebig und nachhaltig bauen. Bauherren, die sich für ein Haus mit einer vorgemauerten Fassade aus Backstein entscheiden, denken bereits an morgen.

Haus 712 in Spanien von H Arquitectes (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2014 für Backstein-Architektur)
Baustoff Nachhaltigkeit

Backstein – Baustoff der Natur

Ein Baustoff, der unsere Welt prägt

Die Geschichte des Backsteins begann vor ca. 5.000 Jahren. Damals entdeckten die Menschen bereits, dass sie ihre luftgetrockneten Baustoffe aus Lehm und Ton durch Brennen dauerhaft veredeln konnten. Seitdem hat die Baukunst auf der ganzen Welt unaufhaltsame Fortschritte gemacht. Backstein ist heute überall präsent.

Nachhaltigkeit

Zweischalige Außenwand mit Ziegelverblendmauerwerk zeigt den höchsten solaren Absorptionsgrad

Die vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik durchgeführten experimentellen Untersuchungen zum Einfluss der Absorption von Sonnenstrahlung auf die Transmissionswärmeverluste von Außenwänden aus Ziegelmauerwerk haben die im Folgenden angeführten Erkenntnisse ergeben.

Nachhaltigkeit

Klimaschutzfaktoren, die sich auszahlen

Prima Klima mit Backstein

Wer sein Haus mit einer zweischaligen Außenwand baut, tut nicht nur etwas für ein gesünderes und angenehmeres Wohnklima, er erweist dank seines deutlich reduzierten Heizenergieverbrauchs auch dem globalen Klima einen Dienst.