Besondere Bauprojekte zeigen herausragende Beispiele für die Vielfalt der Gestaltungsmöglichkeiten mit Backstein. Lassen Sie sich inspirieren.
Projektvorstellung
Wohnen auf einem Weltkriegsbunker
DORTMUND. Wohnen auf geschichtsträchtigem Boden: Auf dem Grundstück eines ehemaligen Luftschutzbunkers in Dortmund-Hörde entstand ein modernes Backstein-Wohnhaus. In direkter Nähe zum Naherholungsgebiet Phoenix-See und auf den Fundamenten eines Weltkriegs-Relikts.
Auf dem Fundament eines Weltkriegsbunkers entstand in Dortmund dieses Backsteinhaus von SCHAMP & SCHMALÖER Architekten Stadtplaner (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur 2017).
Projektvorstellung
Keil mit Kuben
Über elf Geschosse ragt das ikonische Backstein-Hochhaus „The Wedge“ (Der Keil) im neuen Osloer Stadtteil Barcode in die Höhe. Genutzt wird dieses in mehrfacher Hinsicht außergewöhnliche Bürogebäude von innovativen Firmen und kleinen Start-ups. Vor allem wegen seiner skulpturalen Form erhielt es beim Fritz-Höger-Preis 2017 für Backstein-Architektur eine Special Mention.
Blick auf die Konferenzkuben: A-lab/"The Wedge" (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur 2017).
Projektvorstellung
Ein besonderes Haus für einen besonderen Menschen
Das Farsh Film Studio in der iranischen Hauptstadt Teheran ist ein ungewöhnliches Gebäude. Außen und innen rau und schnörkellos. Es beherbergt ein Museum für einen landesweit bekannten Umweltschützer und ein Filmstudio. Das mit ockergelben Backsteinen errichtete Haus wurde von Zav Architects so saniert, dass es ökologische, kulturelle und städtebauliche Belange vereint. Ein großer Wurf, für den es beim Fritz-Höger-Preis 2017 für Backstein-Architektur eine Special Mention gab!
Das mit ockergelben Backsteinen errichtete Haus wurde von Zav Architects so saniert, dass es ökologische, kulturelle und städtebauliche Belange vereint (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur 2017).
Projektvorstellung
Unter Palmen
Backstein in den Tropen? Ja klar, sagten die Bauherren – und ließen sich auf Sri Lanka ein ebenso überzeugendes wie schlichtes Strandhaus ins Palmen-Paradies bauen.
Verdienter Winner Gold in der Kategorie „Newcomer-Award“: M&DB Architecten, Den Haag, Niederlande | House LS in Madampe, Sri Lanka (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur 2014).
Projektvorstellung
Lichdurchflutete Wohnstruktur
Eingerückter Eingangsbereich, Eckvorbauten an den Fassaden und rote, raue Torfbrandklinker heben das Wohnhaus an der Sentruper Höhe von der Nachbarschaft optisch ab. Zwar gewährte der restriktive Bebauungsplan in Münster kaum architektonische Freiräume, doch das ortsansässige Architekturbüro Burhoff & Burhoff erschuf im Rahmen der Möglichkeiten einen Baukörper mit skulpturaler Note.
Von außen erscheint das Gebäude auf den ersten Blick zurückhaltend, doch die Details verleihen dem Baukörper eine skulpturale Note (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur 2014).
Projektvorstellung
Mut zur Lücke
Anspruchsvolle Bauherren suchen oft länger nach einem geeigneten Architekturbüro, doch sobald sie es gefunden haben, kann man von einer gelungenen Paarung sprechen. Mit dem Architekturbüro H Arquitectes fand eine Familie mit drei Kindern den perfekten Partner für ihr neues Wohnhaus im Nordosten Spaniens.
Über raumhohe Holz-Faltfenster lässt sich der Wohnbereich komplett zum Garten öffnen, sodass die Grenze zwischen Innen- und Außenraum zu verschwimmen scheint (Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises für Backstein-Architektur 2014).
Auslobung startet am 2. Dezember 2019
Die Einreichungsphase für den „Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur“ startet am 2. Dezember 2019.
Ab diesem Zeitpunkt finden Sie hier Ihren Zugang zum Einreichungsportal.