Wir geben Ihnen einen Überblick zu allen aktuellen Backstein-Publikationen.
Publikationen
Die besten Einfamilienhäuser aus Backstein
Die schönste Art des nachhaltigen Bauens: Ein Haus baut man nicht für 30 Jahre, sondern für viele Generationen. Schön soll es sein, langlebig und komfortabel. „Die besten Einfamilienhäuser aus Backstein“ ist am 16. Oktober im Callwey-Verlag erschienen und stellt detailreich 32 Projekte vor, die durch die Verwendung von Backstein ökologische mit ästhetischen Eigenschaften verbinden.
Sie stehen fest: Am 8. September 2023 gab die Initiative Bauen mit Backstein auf der offiziellen Preisverleihung in Berlin die diesjährigen Sieger des Erich-Mendelsohn-Preises für Backstein-Architektur bekannt. Die Jury setzte bei ihrer Bewertung insbesondere zwei Schwerpunkte: auf sozialen Wohnungsbau sowie Sanierung. Die Clos Pachem Winery des katalanischen Büros HARQUITECTES überzeugte das Gremium mit ihrem wegweisenden Ansatz, ästhetische und technische Elemente miteinander zu verweben, und wurde entsprechend mit der höchsten Auszeichnung, dem Grand Prix, geehrt.
Sie stiften Identität, schaffen Orte der Gemeinschaft und strahlen Beständigkeit aus: Ausgabe 24 der VORTEILE präsentiert die besten öffentlichen Bauten aus Backstein. Mit dem Baustoff der Zukunft werden die Museen, Kirchen und Schulen zu Gebäuden mit Charme, die alle Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen.
Der Preis für Backstein-Architektur geht 2023 in die sechste Runde – zum ersten Mal unter dem Namen des visionären Architekten Erich Mendelsohn. Backstein bietet als Baustoff schier unendliche Möglichkeiten. Im Fokus dieses Wettbewerbs stehen daher besondere Leistungen beim Bauen mit diesem besonderen Baustoff. Gesucht werden nachhaltige Bauten, deren planerischer Anspruch ökonomische, ökologische wie auch ästhetische Aspekte in sich vereint. Die Einreichungsphase läuft vom 9. Januar bis zum 30. April (verlängert bis zum 31. Mai).
Die VORTEILE Ausgabe 23 bietet Ihnen einen Einblick in die Zukunft des Einfamilienhauses. Die vorgestellten Projekte zeigen idealtypisch, wie sich mit Backstein Bezüge zur Umgebung und Historie mit zukunftsfähiger Bauweise vereinen lassen. Das Ergebnis: Gebäude mit Charme, die alle Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen.
Die VORTEILE Ausgabe 22 bietet Ihnen einen Einblick in zukunftsfähigen Wohnungsbau. Vom Studentenwohnheim bis zu seniorengerechten Wohnungen, von Sanierung bis Neubau, von Rotterdam bis Teheran: Die Backstein-Bauten setzen neue Wohnstandards.
Knapp 30 Bauprojekte vereint das Buch „Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein“. Die Gebäude sind vollkommen unterschiedlich. Die einzige Gemeinsamkeit: Sie sind von überzeugender Qualität und mit Backstein gebaut.
Die VORTEILE Ausgabe 21 bietet Ihnen einen Einblick in herausragende Projekte der Arbeitswelt. Erfahren Sie, wie sich Arbeitskultur in der Architektur zeigt oder was Gebäude über die ansässigen Unternehmen erzählen. Und welche Rolle spielt dabei der Baustoff? Von europäischen Hauptstädten wie London, Zürich und Berlin bis zum entfernten Seoul oder Sydney: Rund um den Globus setzen Unternehmen auf Backstein.
Beim Lesen der VORTEILE Ausgabe 20 tauchen Sie ab in die Welt der ausgezeichneten Backstein-Projekte beim Fritz-Höger-Preis 2020 für Backstein-Architektur. Die sieben Gold-Winner und erstmals zwei Grand Prix-Projekte werden Ihnen detailliert vorgestellt. Sie beweisen einmal mehr, dass der Fritz-Höger-Preis die internationale Anlaufstelle für Backstein-Bauten ist, welche die ganze Bandbreite des Backsteins vereint. Gleichzeitig stehen alle Einreichungen für eine Architektur, die geprägt ist von einer ästhetischen Reduktion auf das Wesentliche.
Nun ist es offiziell: Die besten Backstein-Projekte haben es von der Shortlist aufs Treppchen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur geschafft. Neben Auszeichnungen in Bronze war dabei auch die Vergabe des Grand Prix an zwei Projekte ein Novum. Sowohl das Musée cantonal des Beaux-Arts in Lausanne von Barozzi / Veiga wie auch das Einfamilienhaus Nakasone House in Mexiko-Stadt des Architekten Escobedo Soliz überzeugten die Jury vollends und wurden entsprechend mit der höchsten Auszeichnung geehrt.
Die Initiative Bauen mit Backstein – Zweischalige Wand Marketing hat ihre bei Bauherren wie Architekten gleichermaßen beliebte Verblendmauerbroschüre jetzt inhaltlich wie optisch gründlich überarbeitet. Die neue Broschüre erklärt in verständlicher Sprache das Prinzip der zweischaligen Wand und die Vorzüge des Bauens mit Backstein.Neben den bekannten Vorteilen der Verblendschalen aus Backstein wie unbegrenzte Lebensdauer und Wartungsfreiheit, Beständigkeit gegen aggressive Stoffe oder dauerhafter Farbechtheit punkten sie mehr denn je mit ihrem kreativen Potenzial.