einfamilienhausbuch

PUBLIKATIONEN

DIE BESTEN EINFAMILIENHÄUSER aus Backstein

Die schönste Art des nachhaltigen Bauens: Das Buch ist am 16. Oktober im Callwey-Verlag erschienen und stellt detailreich 32 Projekte vor, die durch die Verwendung von Backstein ökologische mit ästhetischen Eigenschaften verbinden.

MEHR ZUM BUCH

Keyvisual EMP 2023

ERICH-MENDELSOHN-PREIS 2023 FÜR BACKSTEIN-ARCHITEKTUR

DIE BESTEN BAUTEN AUS BACKSTEIN

Sie stehen fest: Am 8. September 2023 gab die Initiative Bauen mit Backstein auf der offiziellen Preisverleihung in Berlin die diesjährigen Sieger des Erich-Mendelsohn-Preises für Backstein-Architektur bekannt.

Zur Newsmeldung

Vorschau Vorteile Ausgabe 24

VORTEILE

DIE BESTEN Öffentlichen Bauten

Sie stiften Identität, schaffen Orte der Gemeinschaft und strahlen Beständigkeit aus: Ausgabe 24 der VORTEILE präsentiert die besten öffentlichen Bauten aus Backstein. Mit dem Baustoff der Zukunft werden die Museen, Kirchen und Schulen zu Gebäuden mit Charme, die alle Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen.

Weiterlesen

Verblendmauerwerk

PUBLIKATIONEN

Warum Zweischalig Besser ist

Die überarbeitete Broschüre erklärt in verständlicher Sprache das Prinzip der zweischaligen Wand und die Vorzüge des Bauens mit Backstein. Neben den bekannten Vorteilen der Verblendschalen aus Backstein wie unbegrenzte Lebensdauer und Wartungsfreiheit, Beständigkeit gegen aggressive Stoffe oder dauerhafter Farbechtheit punkten sie mehr denn je mit ihrem kreativen Potenzial.

Weiterlesen

ALLE INFORMATIONEN RUND UM DAS BAUEN MIT BACKSTEIN

Welche Inhalte wollen Sie sehen?
Publikationen

Die besten Einfamilienhäuser aus Backstein

Die schönste Art des nachhaltigen Bauens: Ein Haus baut man nicht für 30 Jahre, sondern für viele Generationen. Schön soll es sein, langlebig und komfortabel. „Die besten Einfamilienhäuser aus Backstein“ ist am 16. Oktober im Callwey-Verlag erschienen und stellt detailreich 32 Projekte vor, die durch die Verwendung von Backstein ökologische mit ästhetischen Eigenschaften verbinden. 

Veranstaltungen

Wo das Handwerk zur Kunst wird

Bauen mit Backstein – dieses Handwerk hat eine jahrtausendealte Tradition. Einmal jährlich wird das Handwerk zur Kunst auf großer Bühne: nämlich im Rahmen der Europa-und Weltmeisterschaften, die jeweils im Wechsel ausgetragen werden. Über einen besonderen Erfolg bei den EuroSkills 2023 freute sich jetzt das deutsche Nationalteam und mit ihm Sponsor quick-mix: Der 23-jährige Tim Hakemeyer aus Hannover holte die Silbermedaille.

Stolzer Silbermedaillen-Gewinner: Gegen eine starke Konkurrenz setzte sich Tim Hakemeyer bei den EuroSkills 2023 in Danzig mit einer guten Kombination aus fachlichem Können und mentaler Stärke durch.
Publikationen

Die Sieger 2023

Sie stehen fest: Am 8. September 2023 gab die Initiative Bauen mit Backstein auf der offiziellen Preisverleihung in Berlin die diesjährigen Sieger des Erich-Mendelsohn-Preises für Backstein-Architektur bekannt. Die Jury setzte bei ihrer Bewertung insbesondere zwei Schwerpunkte: auf sozialen Wohnungsbau sowie Sanierung. Die Clos Pachem Winery des katalanischen Büros HARQUITECTES überzeugte das Gremium mit ihrem wegweisenden Ansatz, ästhetische und technische Elemente miteinander zu verweben, und wurde entsprechend mit der höchsten Auszeichnung, dem Grand Prix, geehrt.

Veranstaltungen

Mendelsohns Architektur der Integration

Die Ausstellung „Erich Mendelsohn: Berlin – Jerusalem“ mit Fotografien von Carsten Krohn findet vom 24. März bis zum 21. April 2023 im Bauhaus Center Tel Aviv statt. Der Erich-Mendelsohn-Preis für Backstein-Architektur ist Sponsoring-Partner der Ausstellung. Zur Eröffnung sprach Architekt und Fotograf Krohn mit der Mendelsohn-Expertin Prof. Ita Heinze-Greenberg über die Erkenntnisse, die er während seiner zehnjährigen Beschäftigung mit den Bauten Mendelsohns gewonnen hat.

Prof. Ita Heinze-Greenberg und Carsten Krohn bei der Ausstellungseröffnung in Tel Aviv.

Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen

Baunormen sind wie Steuergesetze – sie neigen zu unkontrolliertem Wachstum. Um jede Lücke zu schließen, folgen auf eine Norm zehn weitere. Planen und Bauen geschieht heute in einem Dickicht von Richtlinien, Normen und privatrechtlichen Anforderungen. Noch komplizierter wird die Situation in der Branche durch steigende Bau- und Bodenpreise, aber auch durch Material- und Fachkräftemangel. Um diesem Trend entgegenzuwirken, schlagen Architektenkammern einen neuen innovativen Gebäudetyp E vor. Das Ziel: Bauen soll wieder einfacher, schneller, günstiger und architektonisch abwechslungsreicher gestaltet werden können.

Kloosterbuuren | Hans van der Heijden | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur
Baustoff

Mineralische Akustik

Klinker ist der ideale Schallwellenbrecher. Für außergewöhnliche Ansprüche an die Raumakustik wurde diese Eigenschaft noch optimiert: Beim sogenannten Akustikklinker ist der Lochflächenanteil besonders hoch. In seinem Gastbeitrag beschreibt der Akustiker Martin Lachmann, welche Rolle dieser Klinker für den Raumklang sowie das gestalterische Gesamtkonzept im Neubau der Musikhochschule Luzern spielt.

Der Klinkerbau bildet das Zentrum des neuen, modernen Musikcampus in Luzern.

 

Backstein-Newsletter

Alles rund um den Baustoff Backstein, den Erich-Mendelsohn-Preis für Backstein-Architektur und die Initiative Bauen mit Backstein! 


Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Newsletter abonnieren

 

Gebäude 0
Gebäude 1
Gebäude 2
Gebäude 3
Gebäude 4
Gebäude 5
Gebäude 6

ERICH-MENDELSOHN-Preis
Für Backstein Architektur

Der Preis für Backstein-Architektur würdigt im Abstand von drei Jahren in vier Kategorien die besten Bauten aus Backstein. Erstmals 2008 von der „Initiative Bauen mit Backstein“ ausgelobt, gehört der Wettbewerb inzwischen zu den renommiertesten Architekturpreisen auf internationalem Parkett. Sehen Sie hier, wie Architekten aus aller Welt den Baustoff Backstein in beeindruckender Weise in Szene setzen!

Die Sieger 2023

Rückblick 2008 – 2020