Keyvisual EMP 2023

ERICH-MENDELSOHN-PREIS 2023 FÜR BACKSTEIN-ARCHITEKTUR

JETZT EINREICHEN

Der Preis für Backstein-Architektur geht 2023 in die sechste Runde – zum ersten Mal unter dem Namen des visionären Architekten Erich Mendelsohn. Einreichungen sind noch bis zum 31. Mai möglich.

Weiterlesen

Vorschau Vorteile Ausgabe 24

VORTEILE

DIE BESTEN Öffentlichen Bauten

Sie stiften Identität, schaffen Orte der Gemeinschaft und strahlen Beständigkeit aus: Ausgabe 24 der VORTEILE präsentiert die besten öffentlichen Bauten aus Backstein. Mit dem Baustoff der Zukunft werden die Museen, Kirchen und Schulen zu Gebäuden mit Charme, die alle Anforderungen an nachhaltiges Bauen erfüllen.

Weiterlesen

EFH-Buch

PUBLIKATIONEN

Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein

Knapp 30 Bauprojekte vereint das Buch „Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein“. Die Gebäude sind vollkommen unterschiedlich. Einzige Gemeinsamkeit: Sie sind von überzeugender Qualität und mit Backstein gebaut.

Weiterlesen

Verblendmauerwerk

PUBLIKATIONEN

Warum Zweischalig Besser ist

Die überarbeitete Broschüre erklärt in verständlicher Sprache das Prinzip der zweischaligen Wand und die Vorzüge des Bauens mit Backstein. Neben den bekannten Vorteilen der Verblendschalen aus Backstein wie unbegrenzte Lebensdauer und Wartungsfreiheit, Beständigkeit gegen aggressive Stoffe oder dauerhafter Farbechtheit punkten sie mehr denn je mit ihrem kreativen Potenzial.

Weiterlesen

ALLE INFORMATIONEN RUND UM DAS BAUEN MIT BACKSTEIN

Welche Inhalte wollen Sie sehen?
Veranstaltungen

Mendelsohns Architektur der Integration

Die Ausstellung „Erich Mendelsohn: Berlin – Jerusalem“ mit Fotografien von Carsten Krohn findet vom 24. März bis zum 21. April 2023 im Bauhaus Center Tel Aviv statt. Der Erich-Mendelsohn-Preis für Backstein-Architektur ist Sponsoring-Partner der Ausstellung. Zur Eröffnung sprach Architekt und Fotograf Krohn mit der Mendelsohn-Expertin Prof. Ita Heinze-Greenberg über die Erkenntnisse, die er während seiner zehnjährigen Beschäftigung mit den Bauten Mendelsohns gewonnen hat.

Prof. Ita Heinze-Greenberg und Carsten Krohn bei der Ausstellungseröffnung in Tel Aviv.

Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen

Baunormen sind wie Steuergesetze – sie neigen zu unkontrolliertem Wachstum. Um jede Lücke zu schließen, folgen auf eine Norm zehn weitere. Planen und Bauen geschieht heute in einem Dickicht von Richtlinien, Normen und privatrechtlichen Anforderungen. Noch komplizierter wird die Situation in der Branche durch steigende Bau- und Bodenpreise, aber auch durch Material- und Fachkräftemangel. Um diesem Trend entgegenzuwirken, schlagen Architektenkammern einen neuen innovativen Gebäudetyp E vor. Das Ziel: Bauen soll wieder einfacher, schneller, günstiger und architektonisch abwechslungsreicher gestaltet werden können.

Kloosterbuuren | Hans van der Heijden | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020 für Backstein-Architektur
Baustoff

Mineralische Akustik

Klinker ist der ideale Schallwellenbrecher. Für außergewöhnliche Ansprüche an die Raumakustik wurde diese Eigenschaft noch optimiert: Beim sogenannten Akustikklinker ist der Lochflächenanteil besonders hoch. In seinem Gastbeitrag beschreibt der Akustiker Martin Lachmann, welche Rolle dieser Klinker für den Raumklang sowie das gestalterische Gesamtkonzept im Neubau der Musikhochschule Luzern spielt.

Der Klinkerbau bildet das Zentrum des neuen, modernen Musikcampus in Luzern.
Fassadengestaltung

Rundbogen trifft Fischgrät

Im präzisen Fischgrätverband legt sich der Backstein um den an friesische Gulfhäuser erinnernden Neubau. Die regionaltypische Fassade rahmt und betont die kreisrunden Öffnungen, die von Torbögen der chinesischen Kultur inspiriert sind, welche traditionell mit dem Vollmond in Verbindung gebracht werden. Vielleicht ist es die Kombination dieser unterschiedlichen Bezüge, die dem Haus am Deich seinen zeitlosen Zauber verleiht. Architekt Thomas Kröger beschreibt in seinem Gastbeitrag die Handwerkskunst und interdisziplinäre Teamarbeit, die in dem Gebäude stecken.

Haus am Deich | Thomas Kröger | Einreichung im Rahmen des Fritz-Höger-Preises 2020
Projektvorstellung

Zukunftsfähiges Eigenheim

Der Traum vom gartenumschlossenen Eigenheim ist fest verwurzelt in den Köpfen der Deutschen: „Deutschland ist ein Land der Ein- und Zweifamilienhäuser“, stellt das Umweltbundesamt fest. Und das Statistische Bundesamt schlüsselt auf, dass im Jahr 2020 von allen fertiggestellten Wohnungen 258.774 in Neubauten und davon wiederum 87.275 in Einfamilienhäusern entstanden sind – ein Zuwachs von 4,1 Prozent. Damit das Einfamilienhaus seine Attraktivität in Zeiten der Flächen- und Klimadiskussion bewahren kann, braucht es zukunftsfähige Konzepte mit energieeffizienten Baustoffen wie dem Backstein. Ein gelungenes Beispiel ist das „Active House“ im niederländischen Schiedam von KWA Architecten.

Geschützt durch eine Klinkerschale ist das „Active House“ ein Beispiel dafür, wie sich auf bezahlbare Weise zukunftsweisende Nachhaltigkeit mit dem traditionellen Baustoff Backstein verbinden lässt.
Weltweit

Backsteinbögen für die Bildung

BREMEN. Der Name „Rising Star School“ weckt Hoffnungen – und erfüllt sie bereits während des Bauprozesses: Seit 2016 wächst in Hopley am Stadtrand von Simbabwes Hauptstadt Harare ein besonderer Backstein-Bau: eine Schule, die nicht nur rund 1000 Kindern geregelten Unterricht bietet, sondern auch zum Herzstück der gesamten Siedlung avanciert. Ein Interview mit Projektleiterin Kristina Egbers.

Kristina Egbers hat die „Rising Star School“ ursprünglich für ihre Examensarbeit entworfen. Jetzt steht das Gebäude vor dem letzten Bauabschnitt. Regelmäßig macht sich die Architektin vor Ort ein Bild von dem fortschreitenden Bauprozess.

 

Backstein-Newsletter

Alles rund um den Baustoff Backstein, den Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur und die Initiative Bauen mit Backstein! 
Melden Sie sich für unseren Newsletter an und bleiben Sie immer auf dem neuesten Stand.

Newsletter abonnieren

 

Gebäude 1
Gebäude 2

Fritz-Höger-Preis 2020
Für Backstein Architektur

Backstein-Architektur auf höchstem Niveau würdigt im Abstand von drei Jahren der Fritz-Höger-Preis für Backstein-Architektur. Erstmals 2008 von der „Initiative Bauen mit Backstein“ ausgelobt, gehört der Wettbewerb inzwischen zu den renommiertesten Architekturpreisen auf internationalem Parkett. Sehen Sie hier, wie Architekten aus aller Welt den Baustoff Backstein in beeindruckender Weise in Szene setzen!

Die Sieger 2020