Einfamilienhäuser aus Backstein sind nachhaltig, wohngesund und so einzigartig wie ihre Bewohner. Entdecken Sie die Bandbreite individueller Architektur und außergewöhnlicher Eigenheime.
Inspiration Für Buchliebhaber
Knapp 30 Bauprojekte vereint das Buch „Moderne Einfamilienhäuser aus Backstein“. Die Gebäude sind vollkommen unterschiedlich. Die einzige Gemeinsamkeit: Sie sind von überzeugender Qualität und mit Backstein gebaut.
Auf einem 6.500 qm² großen Grundstück sollte für den Bauherren ein Rückzugsort zum Regenerieren und Wohlfühlen entstehen. Das weitläufige Areal und die großzügige Hofhaus-Architektur gehen eine gekonnte Verbindung ein und verweben die Wohnräume mit dem gestalteten Außenbereich.
Das Haus Pohlmann strahlt Respekt vor der regionalen Geschichte eines gewachsenen städtischen Umfeldes aus den 50er Jahren aus. Dass es ein Neubau ist, ist für den Betrachter erst auf den zweiten Blick erkennbar.
Auf den ersten Blick überraschend schiebt sich der strenge minimalistische Kubus zwischen die Einfamilienhäuser im Hamburger Westen. Entlang der ruhigen Wohnstraße stehen vornehmlich solche im Volksmund als „Hamburger Kaffeemühlen“ bezeichneten Häuser.
Es ist keine Architektur der leisen Töne, mit der die Villa am Rande der Kleinstadt De Pinte selbstbewusst auftritt. Die expres- sionistischen Formen würde man eher bei einem Museumsbau oder einer Philharmonie erwarten als bei einem Wohnhaus in der belgischen Provinz.
Wo einstmals angehende Priester durch den Klosterpark wandelten und in innerer Einkehr versunken waren, entstand im Südosten von Neuss das neue Wohngebiet Am Marianum.
Klein, aber fein sollte das neue Haus werden. Bis dato hatte das Bauherrenehepaar in einer mehrstöckigen Villa mit großem Parkgrundstück residiert, aber mit der Zeit den Wunsch nach einer Veränderung und vor allem einer Reduzierung auf das Wesentliche verspürt. hillekamp + weber, architekturstudio entwickelten in intensivem Dialog mit den Bauherren einen Neubau mit 158 Quadratmetern Wohnfläche, der auf einer Ebene funktioniert, ohne teuren Kellerraum auskommt und sowohl energie- als auch nebenkostenoptimiert ist.
Wer heute baut, sieht sich mit der Frage konfrontiert, wie viel intelligente Technik es denn sein darf. Für diesen Bauherrn, Inhaber einer Beratungsfirma für Gebäudetechnik, stand von Anfang an fest, dass Architektur und Technik bei dem neuen Zuhause für seine dreiköpfige Familie Hand in Hand gehen sollen.
Zu den reizvollsten, aber auch schwierigsten Aufgaben für einen Architekten zählt sicherlich der Entwurf des eigenen Wohnhauses. Schließlich bietet sich hier als Architekt und Bauherr in einer Person die attraktive Chance, die persönliche Haltung ohne Abstriche um- zusetzen. An den Ausläufern des Teutoburger Wald in der kleinen Ortschaft Lienen reali- sierte das Architektenehepaar Daniela und Lars Pellemeier ihre Vorstellung von Wohnen und Arbeiten unter einem Dach.
Wie ein steinerner Monolith steht das Einfamilienhaus in einem Wohnviertel der nordrhein-westfälischen Kleinstadt Haltern am See. Die Nachbarbauten scheinen in respektvollem Abstand zu dem Neuling zu verharren. Frei nach Ludwig Mies van der Rohes berühmtem Ausspruch »Less is more« realisierte der Architekt Alexander Pick sein eigenes Haus konsequent schlicht.
Der Preis für Backstein-Architektur würdigt im Abstand von drei Jahren in vier Kategorien die besten Bauten aus Backstein. Erstmals 2008 von der „Initiative Bauen mit Backstein“ ausgelobt, gehört der Wettbewerb inzwischen zu den renommiertesten Architekturpreisen auf internationalem Parkett. Sehen Sie hier, wie Architekten aus aller Welt den Baustoff Backstein in beeindruckender Weise in Szene setzen!