Backsteinkunst in Europa
Zehn interessante Einblicke in das vielfältige europäische Backsteinhandwerk. In einer Umgebung, die zum Anlass nicht besser passen könnte. Der gotische Backstein-Sakralbau der St. Georgen-Kirche in Wismar war erneut eindrucksvoller Schauplatz zahlreicher Vorträge, wissenschaftlicher Diskussion und zugleich Ausstellungsort der aktuellen Wanderausstellung des Fritz-Höger-Preises.
Europa und der Backstein: Expertenwissen leicht verpackt
In Band 8 der Reihe Backsteinbaukunst nimmt die Dokumentation zum Backsteinbaukunst-Kongress 2019 den Leser mit auf eine architektonische Reise durch ganz Europa. Nach einem kurzen Nachtrag zum Kongress 2018 stehen die verschiedenen Backstein-Baugewohnheiten der europäischen Kulturen im Mittelpunkt der Dokumentation. Von der deutschen Ostsee und Westfalen über Dänemark bis nach Spanien und Oberitalien bildet die Vortragsreihe 2019 eine breite Palette der Baukunst in Europa ab. Anerkannte Kunsthistoriker, Architekten und Denkmalpfleger aus Spanien, Frankreich, Polen, Russland, Lettland, Dänemark und Deutschland kommen im Buch zu Wort und geben Interessierten die Chance, alle Vorträge in einer ruhigen Minute detailliert nachzulesen. „Ist der rote Backstein ein königliches Baumaterial?“, „Wie sieht Backsteinkunst im südlichen Ostseeraum aus, wie in Dänemark oder Katalonien?“ und „Was hat Kant eigentlich mit Backstein zu tun?“, – das sind nur einige der Fragen, mit denen sich der Kongress 2019 beschäftigte. Neben vielen anschaulichen Architektur-Fotos finden sich im Band auch reichlich Skizzen, grafische Darstellungen und historische Zeichnungen und Gemälde. Zum Schluss bekommt der Leser noch einen Eindruck von der Veranstaltung selbst.
Ausgezeichneter Backstein beim Fritz-Höger-Preis
Zusätzlich zur Vortragsreihe präsentiert das Buch die aktuelle Wanderausstellung des Fritz-Höger-Preises 2017 für Backstein-Architektur, samt kurzer Einführung zum Hintergrund des internationalen Wettbewerbs für Backstein-Architektur und Fotos der Gewinner-Projekte. Der gemeinsame Austausch über den Baustoff Backstein verbinde die Initiatoren des Awards mit denen des Backsteinkongresses, stellte der erste Vorsitzende der Initiative “Zweischalige Wand – Bauen mit Backstein” Ernst Buchow heraus. In diesem Jahr lobte die Initiative den internationalen Preis bereits zum fünften Mal aus und wird erneut vom Bund Deutscher Architekten (BDA) unterstützt. Erstmalig wurden die besten der über 600 Einreichungen der vierten Wettbewerbs-Runde auf 60 Stellwänden in der St.-Georgen-Kirche in Wismar im Rahmen des 14. Kongresses ausgestellt.
Jährlicher Kongress seit 2006
Veranstalter des Kongresses waren die Hansestädte Wismar, Lübeck, Rostock, Stralsund sowie das Europäische Zentrum der Backsteinbaukunst e. V. und die Deutsche Stiftung Denkmalschutz. Die vier nördlichen Hansestädte sind eng durch die besonders große Verbreitung von Backstein-Kathedralen in der Region verbunden. Backstein war damals – und ist nach mehr als 800 Jahren auch heute noch – Ausdruck des wirtschaftlichen Aufschwungs im 12. Jahrhundert. Seit 2006 liegt ihnen deshalb der gemeinsame Kongress am Herzen. Der 15. Internationale Kongress Backsteinbaukunst findet Anfang September 2020 erneut in der St. Georgen-Kirche in Wismar statt. Fazit: Der Band bietet die ideale Grundlage für alle Backsteinliebhaber, die beim 14. Backsteinbaukunst-Kongress nicht vor Ort sein konnten, aber tiefer in die Welt der europäischen Backsteinkunst eintauchen wollen. Eine lesenswerte und bildreiche Empfehlung ist er aber auch für alle, die die Vorträge ein zweites Mal in Ruhe erleben möchten. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen!